Hier finden Sie alle verfügbaren Weiterbildungsangebote für Installateure in Österreich. Sie können die Angebote über die Filtermöglichkeiten eingrenzen.
Sie erlernen die Basis von theoretischen und praktischen Grundkenntnissen der Kältetechnik, die Sie als Betreiber oder Instandhalter von kälte- und klimatechnischen Anlagen unbedingt benötigen.
Die Ausbildung umfasst den Lehrgang sowie die Abschlussprüfung. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung können Sie sich zertifizieren lassen zum "Zertifizierten Photovoltaiktechniker- bzw. -planer"
Werden Sie Biowärme Spezialist und Träger einer starken Marke. In 4 Seminartagen + Prüfung und 1 Praxistag werden Sie zum zertifzierten Biowärme-Installateur®.
Diese Schulung bezieht weitere Regelwerke zur Trinkwasser-Installation ein, die die ÖNORM EN 806 ergänzen. Sie erhalten Hintergrundinformationen zu ÖNORMEN, VDI-Richtlinien und DVGW-Arbeitsblättern.
Schall- und Brandschutz von Leitungsanlagen in der Gebäudetechnik, was ist bei der Planung entsprechend zu beachten und welche Kriterien beeinflussen die praktische Umsetzung.
Werden Sie Biowärme Spezialist und Träger einer starken Marke. In 4 Seminartagen + Prüfung und 1 Praxistag werden Sie zum zertifzierten Biowärme-Installateur®.
Diese Ausbildung und die bestandene Prüfung berechtigt Sie zur Verlegung und zum Schweißen von Kunststoff- Gas- und Wasser- Rohrleitungen gemäß G0322 W106.
Die Wirtschaft braucht Fachkräfte! Erlernen Sie die Kunststoff-Wasserrohrverlegetechnik nach letztgültiger ÖVGW Richtlinie, welche in einem zertifizierten Abschluss (Kunststoffrohrlegerausweis) mündet
Diese Schulung bezieht weitere Regelwerke zur Trinkwasser-Installation ein, die die ÖNORM EN 806 ergänzen. Sie erhalten Hintergrundinformationen zu ÖNORMEN, VDI-Richtlinien und DVGW-Arbeitsblättern.
Schall- und Brandschutz von Leitungsanlagen in der Gebäudetechnik, was ist bei der Planung entsprechend zu beachten und welche Kriterien beeinflussen die praktische Umsetzung.
Installations- und Gebäudetechnik Heizungstechnik - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
04.05.2020 - 12.05.2020 | 9020 Klagenfurt
Zielgruppe:
Lehrlinge
Interessensgebiete:
Heizung
Der Vorbereitungskurs bereitet Sie gezielt auf den praktischen Teil der Lehrabschlussprüfung vor. Sie lernen den Prüfungsablauf und das Prüfungsumfeld kennen.
Sie erlernen die Fähigkeiten, um elektrische Anschlussarbeiten bei Sanitär-, Heizungs-, Lüftungsgeräten und Kälteanlagen richtig durchführen zu können.
Dieser Kurs bereitet Sie auf die Lehrabschlussprüfung (LAP) des Kälte- und Klimatechnikers vor. Der Schwerpunkt liegt auf den besonderen Anforderungen des Fachgesprächs sowie der praktischen Prüfung.
Schall- und Brandschutz von Leitungsanlagen in der Gebäudetechnik, was ist bei der Planung entsprechend zu beachten und welche Kriterien beeinflussen die praktische Umsetzung.
Planung, Erstellung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser- Installationen erfordern ein hohes technisches Fachwissen. Das Sicherstellen der Hygiene ist uns dabei ein zentrales Anliegen.
In Kooperation mit dem VDI bieten wir Ihnen Schulungen nach VDI-Richtlinie 6023 Kategorie A an. Qualifizierung mit VDI-Zertifikat nach Kategorie A aus hygienischer und technischer Sicht.
Aufbauend auf den erworbenen Grundwissen werden in leicht verständlicher Weise die Voraussetzungen geschaffen, um Fehlereingrenzungen anhand von Schaltplänen vornehmen zu können.
Schall- und Brandschutz von Leitungsanlagen in der Gebäudetechnik, was ist bei der Planung entsprechend zu beachten und welche Kriterien beeinflussen die praktische Umsetzung.
Diese Schulung bezieht weitere Regelwerke zur Trinkwasser-Installation ein, die die ÖNORM EN 806 ergänzen. Sie erhalten Hintergrundinformationen zu ÖNORMEN, VDI-Richtlinien und DVGW-Arbeitsblättern.
Schall- und Brandschutz von Leitungsanlagen in der Gebäudetechnik, was ist bei der Planung entsprechend zu beachten und welche Kriterien beeinflussen die praktische Umsetzung.
Vereinfachen Sie die Heizlastberechnung durch den Gebäudemanager. Egal ob eingescannte Zeichnung oder digitaler 2D-Entwurf im DXF-, DWG- und PDF-Format.
Lernen Sie in diesem Seminar die Vorteile des Moduls 3D-Rohrnetz kennen, denn mit Viptool Piping verkürzt sich der Zeitaufwand für Rohrnetzberechnungen deutlich.
Schall- und Brandschutz von Leitungsanlagen in der Gebäudetechnik, was ist bei der Planung entsprechend zu beachten und welche Kriterien beeinflussen die praktische Umsetzung.
In Kooperation mit dem VDI bieten wir Ihnen Schulungen nach VDI-Richtlinie 6023 Kategorie A an. Qualifizierung mit VDI-Zertifikat nach Kategorie A aus hygienischer und technischer Sicht.
Wie können Betreiber mit AquaVip Solutions auch in komplexen Trinkwasseranlagen den Wirkkreis aus Durchströmung, Wasseraustausch, Temperaturhaltung und Nährstoffgehalt beherrschen?
Diese Schulung bezieht weitere Regelwerke zur Trinkwasser-Installation ein, die die ÖNORM EN 806 ergänzen. Sie erhalten Hintergrundinformationen zu ÖNORMEN, VDI-Richtlinien und DVGW-Arbeitsblättern.
Schall- und Brandschutz von Leitungsanlagen in der Gebäudetechnik, was ist bei der Planung entsprechend zu beachten und welche Kriterien beeinflussen die praktische Umsetzung.